„Die Orgel ist ohne Zweifel das größte, das kühnste und das herrlichste aller von menschlichem Geist erschaffenen Instrumente. Sie ist ein ganzes Orchester, von dem eine geschickte Hand alles verlangen, auf dem sie alles ausführen kann.“ Die Faszination für die Orgel, die Balzac beschreibt, findet in Oberbayern einen ganz besonderen Ausdruck. Die großartigen Instrumente in Kirchen und Klöstern, aber auch die lange Tradition des Orgelbaus machen die enge Verbindung der Region mit diesem Instrument sichtbar.
Wie naheliegend ist es, die vorhandenen Schätze zu heben und einem breiten Publikum erlebbar zu machen! Genau dazu lädt das Orgelfestival Mächtige Klänge zwischen Ammer, Amper und Lech von April bis Oktober ein. In 23 Konzerten und an 17 Orten erklingt ein vielfältiges Repertoire: von klassischen Meisterwerken bis hin zu modernen Kompositionen. Organistinnen und Organisten aus dem In- und Ausland bringen die vielen Facetten des zum Teil vergessenen Instruments zur Geltung und machen jedes Konzert zu einem besonderen Ereignis.
Für dieses musikalische Gemeinschaftswerk habe ich sehr gerne die Schirmherrschaft übernommen. Veranstaltungen wie dieses Orgelfestival bereichern unser Bildungs- und Kulturangebot und tragen dazu bei, dass sich die Menschen in Oberbayern zu Hause fühlen. Der Bezirk Oberbayern unterstützt ein solches Engagement seit Jahrzehnten mit seiner regionalen Kultur- und Heimatpflegeförderung. Allein in diesem Jahr stellt er dafür fast zwei Millionen Euro zur Verfügung, die mehr als 400 Projekten zugutekommen.
Den Orgelkonzerten wünsche ich auf ihrem Weg durch Oberbayern viel Erfolg und dem Publikum bewegende Musikerlebnisse!
Thomas Schwarzenberger
Bezirkstagspräsident von Oberbayern
„Instrument des Jahres“, damit besonderes Ziel musikalischer Aufmerksamkeit, war die Orgel 2024, damit das in seinem Klangumfang vielfältigste unter den musikalischen Tonträgern und -anstiftern. In bis dahin ungeahnten Variationen haben uns die vielen Meister an den Tasten und Manualen der Kirchen und in den Konzertsälen gezeigt und bewiesen, was sie uns sonst oft unbemerkt mit Händen und Füßen ins Gehör und eben auch ins Gemüt mischen. Viele konzedieren nach den Erlebnissen im Meisterjahr: Die Orgel wird höchsten Ansprüchen an ungeschmälertes Musikempfunden gerecht.
Die Dokumentation des eben Gesammelten ist hauptsächlicher Beweggrund für uns, auch in 2025 an den Manualen zu bleiben und uns die Orgelklänge (wieder?) in den Jahreslauf zu holen.
Zwischen Ammer, Amper und Lech ist die Anzahl der musikalischen Spielorte besonders zahlreich und vielfältig. Von Kaufering über die Wies und am Ende nach St. Ottilien führt uns der Sonderblick in die Musikwelt durch den ganzen, kleinen Pfaffenwinkel, der sich da nicht zu verstecken braucht. Im Gegenteil: die üppig vielgestalte Pfeifenwelt, die den Lebensalltag der Menschen in Südbayern auch erpfeifen,-tönen und -dröhnen lässt, ist wirklich mindestens die rund 25 Begegnungen wert, zu denen wir Meister des Fachs aufbieten, sie je unverwechselbar zum Erklingen zu bringen.
Mit Bezirkstagspräsident Schwarzenberger freut es mich auch als Langjährigen Denkmal-und Kulturpfleger unserer Region, dass wir Kirchen und Räume gefunden haben, die identitätsstiftende Vorgaben für meisterliche Klänge garantieren.
Dr. Thomas Goppel
Staatsminister a.D.
Vorsitzender im LDR
Liebe Musikfreunde,
verehrte Gäste,
es ist mir eine große Freude, Sie zum ersten Internationalen Orgelfestival „Mächtige Klänge zwischen Ammer, Amper und Lech“ willkommen zu heißen. Dieses Festival bringt in einzigartiger Weise herausragende Musikerinnen und Musiker sowie bedeutende historische Orgeln unserer Region zusammen und bietet Ihnen ein musikalisches Erlebnis von außergewöhnlicher Qualität.
Die Orgel, als Königin der Instrumente, ist in ihrer Klangvielfalt und Ausdrucksstärke unübertroffen. In den prachtvollen Kirchen entlang von Ammer, Amper und Lech kommen diese mächtigen Klänge besonders zur Geltung und lassen das Publikum in eine Welt voller musikalischer Faszination eintauchen. Von barocken Meisterwerken bis hin zu modernen Interpretationen wird das Festival die beeindruckende Bandbreite der Orgelmusik präsentieren.
Besonders freut es mich, dass das Festival die Gelegenheit bietet, die außergewöhnlichen Kirchenräume unserer Region als klingende Kulturdenkmäler zu erleben. Kirchen in Orten wie Landsberg, St. Ottilien, Kaufering, Walleshausen, Utting oder Eresing sind nicht nur architektonische Juwelen, sondern auch wunderbare Schauplätze für Konzerte, die Kunst und Geschichte mit Musik verbinden.
Ein solches Festival kann nur durch die Leidenschaft und das Engagement vieler Beteiligter entstehen. Mein herzlicher Dank gilt den Organisatoren, den mitwirkenden Künstlerinnen und Künstlern sowie allen Unterstützern und Förderern, die dieses großartige Projekt ermöglicht haben.
Ich lade Sie herzlich ein, sich von den „mächtigen Klängen“ zwischen Ammer, Amper und Lech begeistern zu lassen und unvergessliche musikalische Momente zu genießen.
Mit herzlichen Grüßen
Thomas Eichinger
Landrat des Landkreises Landsberg am Lech