Aufgrund der pandemischen Situation wurde der 1. Familienkulturtag 2020 und 2021 abgesagt. 2022 war der Familienkulturtag in das Seensuchtsfest in Schondorf integriert.
Voraussichtlich wird der nächste Familienkulturtag im Frühjahr 2024 stattfinden. Näheres entnehmen Sie bitte den Pressemitteilungen oder hier auf unserer Homepage.
Klettern auf der "Wilden Gretel", wilder Funk, Soul, Beat und grooviger Jazz live auf der Bühne, Kunst- und Kunsthandwerkerstände, Malen für Kinder und Theater. Zu einem ersten großen Familienkulturtag lädt der Landkreis Landsberg am 17. Mai Familien mit Kindern auf das Gelände des Klettergartens in Utting ein. Kinder ab sechs Jahren können in Begleitung von zertifizierten Trainern nach Herzenslust im Hochseilgarten klettern, für die Jüngsten steht in Begleitung von Erwachsenen der neue "Bambini-Parcour" bereit. Auf einer Bühne spielen der Dießener Saxophonist Michael Lutzeier, die "Zeitzeugen" aus dem bayerischen Oberland "selbstbewusst anders", die Trommler der Musikschule Schondorf und die fetzige10-Mann-Band "FunkZahn" aus Eresing, weiter GoodYellas, eine Rockband aus Utting.
Auch auf der Bühne sind die Spielerinnen mit ihrem Märchenkoffer, ein Mitmachtheater - nicht nur für Kinder, Sebastian Goy, der aus seinem Kinderhörbuch liest und vieles mehr. Dazu gibt es eine feine Bio-Brotzeit aus Zutaten aus der Region, wie frisch belegten Flammkuchen, frischen Reiberdatschi, Süsskartoffel Pommes, verschiedene Suppen und vieles mehr, wie zB frisches Obst. Auch wird es einen Eisstand geben, mit selbstgemachtem Eis. Kaffee, Tee und alkoholische wie auch müssen selbst bezahlt werden.
Die gesamte Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Landrat Thomas Eichinger.
An zahlreichen Ständen und Angeboten präsentieren Künstler und Kunsthandwerker der Region ihre Arbeiten. Die Uttinger Malerin Angelika Böhm-Silberhorn wird das bunte Treiben mit dem Pinsel auf ihren Leinwänden festhalten - man kann ihr dabei über die Schulter schauen. Der Dießener Maler Klaus Strahlendorff wird mit Kindern in einer sehr spannenden Technik mit farbigen Tuschen auf Aquarellpapier malen. Außerdem werden Schau-Schmieden, Springseile herstellen und Theater geboten. Die Pittrichinger Therasa Schäfer bietet einen Akrobatik-Kurs für Kinder an, die Uttinger Künstlerin Meike von Arndt gestaltet gemeinsam mit Kindern an Ytongsteinen. Das Duo „Hochformat“ aus Landsberg wird immer wieder auf Stelzen durch das Gelände wandeln und die Besucher in Staunen versetzen. Und die zauberhaften Fahnen der Dießener Textilkünstlerin Nani Weixler werden über dem Ganzen schweben.
"Der Familienkulturtag ist ein Beitrag der Kreiskulturtage im Landkreis Landsberg. Ein Mix aus Abenteuer im Klettergarten und Spaß für die Kinder, live-Musik, Kunst für Groß und Klein sowie einer gesunden Brotzeit. Und für all das muss man kein einziges Mal den Geldbeutel zücken. Was will man mehr? Es war mir ein Anliegen, einen alljährlich wiederkehrenden Tag für die Gemeinschaft mit Kindern zu organisieren", betont Initiatorin und Organisatorin Annunciata Foresti, die Kreiskulturbeauftragte im Landkreis.
Insgesamt werden 500 Erwachsene mit Kindern eingeladen. Das Angebot gilt ausschließlich für Familien aus dem Landkreis. Die Kinder dürfen nur in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern mit von der Partie sein. Ab Anfang März können sich Interessierte für den Familienkulturtag anmelden. Die beantragten Bonhefte für die Veranstaltungen und die Brotzeit werden dann zugeschickt. Die Anmeldeformulare sind ab 05. März im Internet auf der Webseite des Landkreises zu finden.
Es gilt die Reihenfolge des Anmelde-Eingangs. Sollte das Wetter am 17. Mai nicht mitspielen, gibt es den 24. Mai als Ausweichtermin.
Der Familienkulturtag ist ein Beitrag der Kreiskulturtage im Landkreis Landsberg.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen!
Annunciata Foresti
1. Teilnehmerkreis
Am Familienkulturtag können Personen teilnehmen, welche ihren Wohnsitz im Landkreis Landsberg am Lech haben. Durch die Anmeldung entsteht kein Anspruch auf Teilnahme. Über die Teilnahme entscheidet der Veranstalter.
2. Kosten
Für die Teilnahme werden Gutscheine ausgegeben. Kosten darüber hinaus sind von jedem selbst zu tragen. Aus der Vergabe der Gutscheine können keine Ansprüche abgeleitet werden.
3. Rücktritt
Bei Nichtteilnahme sind die Gutscheine an das Landratsamt Landsberg am Lech zurückzugeben.
Kann die Veranstaltung infolge höherer Gewalt oder wegen zu geringer Beteiligung nicht durchgeführt werden, so bestehen keine Ansprüche gegenüber dem Landkreis Landsberg am Lech.
4. Haftungsbeschränkung
Der Veranstaltungsbereich ist frei zugänglich. Alle Teilnehmer/Innen an den verschiedenen Unterhaltungsangeboten handeln auf eigenes Risiko/Gefahr. Ferner übernimmt der Veranstalter keine Haftung für Schäden, welche von Dritten verursacht werden.
5. Mitwirkungspflicht des/der Teilnehmers/-in
Mängel sind unverzüglich dem örtlichen Organisationsteam zur Kenntnis zu geben, so dass für Abhilfe gesorgt werden kann.
6. Weisungen der Betreuer/innen
Teilnehmer/innen, die die Weisungen der Betreuer/innen bzw. des anwesenden Aufsichtspersonals nicht befolgen, können von der Veranstaltung verwiesen werden.
7. Haftungsausschluss
Für Unfälle oder Schäden, die dadurch entstehen, dass Teilnehmer/innen die Weisungen der Betreuer/innen nicht befolgen, übernimmt der Landkreis Landsberg am Lech keine Haftung.
8. Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht tragen die Eltern. Sollten Großeltern als Aufsichtspersonen teilnehmen, ist eine entsprechende Vollmacht notwendig.
9. Bild- und Tonaufnahmen
Mit Anmeldung zum Familienkulturtag des Landkreises Landsberg am Lech erklären Sie sich für Ihre eigene Person und Begleitung und als gesetzliche Vertreter der/des minderjährigen Teilnehmers/in einverstanden, dass vom Landkreis und anderen Teilnehmern Bild- und Tonaufnahmen gemacht werden auf denen Sie, Ihr Kind und ggf. Begleitpersonen erkennbar sind. . Ihre Einwilligung bezieht sich auf die Öffentlichkeitsarbeit durch den Landkreis Landsberg am Lech und der zur Verfügungsstellung der Bild- und Tonaufnahmen an einen bestimmten Personenkreis (Eltern und Erziehungs- und Sorgeberechtigte der Kinder und Jugendlichen, die an der Veranstaltung teilgenommen haben, ohne Beschränkung des sachlichen, räumlichen oder zeitlichen Verwendungsbereichs). Die Bild- und Tonaufnahmen können insbesondere im Rahmen von Publikationen, von Informationsbroschüren, von Informationsmappen und für die Internet und Social Media-Präsenz des Landkreises Landsberg am Lech verwendet werden.