Integration in Landsberg
Integration gelingt im Landkreis Landsberg, wenn alle an einem Strang ziehen.
Best Practice: Integrationsbegleiter zusammen mit der Integrationslotsin und der Integrationsbeauftragten des Landkreises, die gemeinsam Menschen mit Migrationsgeschichte bei der Eingliederung unterstützen.
Aufbau von Koordinierungsstrukturen
- Mit Bedarfsermittlung und strategischem Vorgehen nachhaltige Strukturen entwickeln:
- Strukturelles Steuerungsgremium Integration und Interkulturelle Kommunikation, operative Arbeitsgruppen in Form von Themenworkshops und lokale Arbeitsgruppen auf kommunaler Ebene
- Ziel: Kooperationsstrukturen über Ressorts und Zuständigkeiten hinweg
Akteure der Integrationsarbeit einbinden
- Netzwerktreffen und Themenworkshops zu konkreten Handlungsfeldern: Integration ,Sprache, interkulturelle Kommunikation, Schulbildung, Ausbildung, Arbeit, Beruf, Wohnen
- Akteure der Integrationsarbeit innerhalb und außerhalb der Verwaltung sind Ämter, Schulen, Bildungsträger, Wirtschaft, Kammern, Vereine, Stiftungen, Kirchen, Wohlfahrtsverbände, Ehrenamtliche, Helferkreise
Entscheidungsinstanzen beraten
- Information und Beratung für Kreistag, Fachausschüsse, Bürgermeisterdienstbesprechung sowie weitere Entscheidungsträger im Landkreis
- Austausch und Vernetzung landkreisübergreifend und bundesweit