28.09.2025 - Schlehdorf Klosterkirche

17:00 Uhr | Mirko Butkovich (SL) und Roberto Squillaci (IT), Orgel 4-händig

Programm

Federico Mirko Butkovič
Dietrich Buxtehude (1637-1707) 
Preludium  g-moll BuxWV 163 

Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621)
Variazioni 'Mein junges Leben hat ein End' SwWV 324 

Orgel 4-händig
Gioseffo Guami (1540-1612)
Canzon “La Lucchesina” 

Giovanni Gabrieli (1557-1612)
Canzon »Sol Sol La Sol Fa Mi« 

Anton Höffner (1670-?)
Sonata a 8 in C 

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Adagio und Allegro ("kleine Fantasie")  f-moll, KV 594 
Fuga g-moll, KV 401 

Roberto Squillaci
Claudio Merulo (1533-1604)
Toccata I del primo tuono 
Canzona vigesimaterza 

Georg Muffat (1653-1704)
Ciacona 
Toccata decima 

Federico Mirko Butkovič

Federico Mirko Butkovič
  • Geboren in Monfalcone (Gorizia/Gorica, Italien)
  • Priester und Musiker

Ausbildung

  • Klavierstudium bei Denise Marcuzzi
  • Orgelstudium bei Lino Falilone am Konservatorium „J. Tomadini“ in Udine
  • Weiterführendes Orgelstudium an der Musikakademie in Ljubljana bei Prof. Renata Bauer
    • Diplom 2007 mit höchster Auszeichnung
    • Diplomkonzert am Schuke-Orgel im Cankarjev dom (Ljubljana), u. a. mit der Sonate über Psalm 94 von Julius Reubke
  • 2008: Abschluss des Theologiestudiums in Ljubljana
  • 2009: Priesterweihe

Weiterbildung & Konzerttätigkeit

  • Meisterkurse bei Jaroslav Tuma und Michael Radulescu
  • Alte-Musik-Kurse bei Luca Scandali und Manuel Tomadin
  • Etwa 100 Konzerte in Italien, Slowenien und Kroatien
  • Durchführung liturgischer Orgelkurse in:
    • Italien: Rupa, Cormons, San Floriano del Collio
    • Slowenien

Komposition & Engagements

  • Kompositorisches Debüt 2014 in der Kathedrale von Koper mit einem Konzert weihnachtlicher Werke, aufgeführt vom Kathedralchor und Solisten
  • Direktor der Diözesanschule für Orgel und Kirchenmusik in Gorizia
  • Präsident der Organistenvereinigung des Litorale, Veranstalter des „Kaiser Karl Festival“

Orgelprojekt in Koper

  • Zuständig für die Umsetzung und Platzierung der bekannten Kleuker-Steinmeyer-Orgel in der Kathedrale von Koper
    • Entworfen von Jean Guillou für die Tonhalle Zürich
    • Heute eines der größten und bedeutendsten Instrumente in Slowenien
  • Seit November 2021: Titularorganist dieser Orgel und künstlerischer Leiter des „Orgelski Festival Koper“

Roberto Squillaci

Roberto Squillaci

Ausbildung und Studium

  • Geboren 1991
  • Beginn der musikalischen Ausbildung (Klavier und Orgel) mit elf Jahren
  • Studium an den Konservatorien „J. Tomadini“ in Udine und „G. Tartini“ in Triest
    • Unterricht bei:
      • Luigi Scopel (Improvisation)
      • Ilario Gregoletto (Cembalo)
      • Walter Themel (Orchesterleitung)
      • G. Albini (Komposition)
      • Manuel Tomadin (Orgel)
  • 2021: Abschluss des künstlerischen Bachelorstudiums Orgel
  • Juli 2024:Masterabschluss in Komposition am Conservatorio della Svizzera Italiana in Lugano (CH), Klasse Prof. Nadir Vassena

Künstlerische Tätigkeit

  • Teilnahme an Meisterkursen bei:
    • M. Radulescu, J. P. Lecaudey, L. Rogg, L. Scandali, C. Stembridge, M. Imbruno
  • Seit 2015: Aktive Konzerttätigkeit als Solist sowie mit Vokal- und Instrumentalensembles
    • Auftritte in Italien, Slowenien, Tschechien, Moldawien, Frankreich und der Schweiz

Leitungsfunktionen und Projekte

  • Seit 2016:Künstlerischer Leiter des internationalen „Kaiser Karl Festivals“
  • Seit 2018: Leitung des italienisch-slowenischen Ensembles Super Flumina Babylonis

Auszeichnungen und Veröffentlichungen

  • 2018: Gewinner des 1. Preises beim Wettbewerb
    „Omaggio Musicale Itinerante a Giovanni Antonio de’ Sacchis detto il Pordenone“ (Kategorie Orgel)
  • 2020 & 2021: Veröffentlichung von zwei Orgelaufnahmen beim Label SFB Records

Aktuelle Tätigkeit

  • Maestro di Cappella an der Kirche Kaiseraugst (Schweiz)
  • Organist in Uitikon (Schweiz)
  • Doktoratsprojekt zur Musik von Claudio Merulo, mit Fokus auf historische und akustische Aspekte

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps laden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.