Naturnahe Gärten im Landkreis Landsberg

Jetzt über 50 zertifizierte Naturgärten im Landkreis Landsberg

Mit der Initiative „Naturgarten – Bayern blüht“ werden Gärten ausgezeichnet, die vielfältig und ökologisch wertvoll gestaltet sind und damit einen Beitrag für mehr Artenvielfalt und Biodiversität leisten. Das Zertifikat „Ausgezeichneter Naturgarten“ wird gemeinsam mit der Landesvereinigung Gartenbau Bayern verliehen. Um diese Plakette zu erhalten, müssen sich Gartenbesitzer unter anderem dazu verpflichten, auf chemische Pflanzenschutzmittel, chemisch-synthetische Düngemittel, torfhaltige Substrate zu verzichten.

Auch Mähroboter und Laubbläser sind mit einem Naturgarten nicht vereinbar. Gleichzeitig sollen durch das Vorhandensein von heimischen Gehölzen und Stauden und durch die Verwendung von umweltfreundlichen und regionaltypischen Materialien vielfältige Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleintiere geschaffen werden.

Dieses Jahr wurden am Tag der offenen Gartentür, der im Landkreis Landsberg alle drei Jahre stattfindet, ausschließlich zertifizierte Naturgärten vorgestellt. Diese Kombination fand großen Anklang und hat dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege e.V. Landsberg am Lech zahlreiche weitere Anmeldungen zur Zertifizierung beschert.  16 Gärten waren es dieses Jahr, so dass wir jetzt 51 ausgezeichnete Naturgärten im Landkreis haben – eine Zahl, auf die wir sehr stolz sind.

Am 24. Oktober konnten die diesjährigen Gartenbesitzer ihre Urkunde mit zugehöriger Plakette aus den Händen des Kreisverbandsvorsitzenden Herrn Christian Hanglberger und der Geschäftsführerin Frau Susann Huttenloher entgegennehmen.

Die Teilnehmer des Tags der offenen Gartentür bekamen einen Gutschein und eine heimische Staude der Gärtnerei Dumbsky als Dankeschön überreicht. In der Gärtnerei wurde kürzlich die Blühpakt-Allianz zwischen dem Bayerischen Gärtnerei-Verband und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unterzeichnet. Monika und Siegfried Dumbsky produzieren 20 verschiedenen heimische Wildstauden im eigenen Betrieb und sind somit eine wichtige Bezugsquelle für heimische Pflanzen bei uns im Landkreis. Der große Insektengarten der Gärtnerei kann jederzeit besichtigt werden.

Wir, die Kreisfachberaterinnen für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Landsberg Susann Huttenloher, Monika Sedlmaier und Jennifer Klein gratulieren an alle Gartenbesitzer zu dieser Auszeichnung und danken allen Gartenbesitzern, die am Tag der offenen Gartentür, am 16. Juni 2024 ihren Garten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht haben. Dies waren Birgit und Heinz Ertl aus Rott, Martina und Anton Mayerhöfer aus Rott, Sabine Habel-Stern und Helmut Stern aus Finning, Eva Krüger aus Eresing, Uschi Platteder aus Pürgen, Saskia Müller aus Schwifting, Adeline und Ulrich Schöne aus Schwifting, Waltraud und Josef Maschka aus Scheuring

Folgende Gärten sind nun ausgezeichnete Naturgärten:

Gerhard Mitterreiter aus Asch, Adelheid Maria Klein aus Stoffen, Christel Bruns-Haberecht aus Kaufering, Angelika Lutz-Riedl und Reinhard Riedl aus Finning, Ute Kirch aus Rott, Petra Schiele aus Unterdießen, Dagmar Kübler und Nikolaus Karger aus Pitzling, Hannelore und Rudolf Weigel aus Landsberg am Lech, Eva Kölcze aus Denklingen, Daniela Michaelis aus Kaufering, Rudolf Lichner Egling a.d. Paar, Layena Bassols Rheinfelder aus Dießen, Peter Olbrich aus Landsberg am Lech, Karl-Michael und Elisabeth Ranftl aus Windach, Monika Dumbsky aus Hechenwang, Dr. Erika Griek aus Landsberg am Lech

Weitere Informationen zur Gartenzertifizierung "Naturgarten - Bayern blüht" gibt es unter www.naturvielfaltlandsberg.de 

Foto: Leitenstorfer -Lauter strahlende Gesichter bei der Verleihung der Auszeichnung im Landratsamt am 24. Oktober 2024

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps laden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.