Stand: 20. Januar 2021 - 09.00 Uhr
Antworten gibt es hier auf den sehr ausführlichen Seiten des Bayerischen Innenministeriums
Wichtige Informationen finden Sie auf den Seiten des Gesundheitsministeriums.
Wenn sie im Ausland waren, finden Sie hier in wenigen Sekunden heraus, ob Sie bei Einreise nach Bayern oder Deutschland in Quarantäne müssen.
Wenn Menschen aufgrund einer Behinderung nicht in der Lage sind, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, müssen diese eine Sanktionierung nicht befürchten. Entsprechende Einschränkungen sind durch die betroffene Person oder den Betreuer/Begleiter glaubhaft zu machen. Hierfür kann beispielsweise ein Schwerbehindertenausweis oder ein dies bestätigendes ärztliches Attest hilfreich sein.
Die Corona-Hotline des Landratsamtes Landsberg am Lech ist von Montag bis Freitag, jeweils in der Zeit von 08.00 Uhr - 16.00 Uhr, an den Wochenenden in der Zeit von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr erreichbar. Rufnummer 08191-129-1680.
Dazu gibt es auch eine Email-Adresse, die für Fragen zur Verfügung steht corona@lra-ll.bayern.de
Als Teil der Bayerischen Teststrategie eröffnen die Bayerischen Landkreise und kreisfreien Städte bis Ende August ihre kommunalen Corona – Testzentren.
Das Corona – Testzentrum des Landkreises Landsberg am Lech am Pandemiezentrum in Penzing, Kauferinger Straße, auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorsts – hat am 25.08.2020 den Betrieb wieder aufgenommen. Die Zufahrt ist ausschließlich über die ehem. Hauptwache möglich und beschildert. Das Testzentrum ist wieder als „Drive In“ organisiert und wird betrieben vom Medizinischen Versorgungszentrum Landsberg, einem Tochterunternehmen des Klinikums Landsberg (Chirurgisches MVZ Landsberg).
Wer kann sich testen lassen?
Das Angebot, sich freiwillig und kostenlos testen zu lassen, richtet sich an alle Bewohnerinnen und Bewohner Bayerns, auch an die sog. Reiserückkehrer. Hinweis: Reiserückkehrer aus Risikogebieten (laut RKI), sind verpflichtet bei der Einreise nach Bayern einen Corona – Test vornehmen zu lassen.
Es können sich im Testzentrum des Landkreises alle asymptomatischen Personen (also alle Personen ohne erkennbare Symptome) kostenfrei testen lassen. Alle Personen mit typischen respiratorischen Symptomen (also alle Personen mit Atemwegserkrankungen) wenden sich bitte zunächst an den Hausarzt. Von dort wird dann ggf. eine Abstrichnahme im Testzentrum veranlasst.
Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich – Personalausweis und Krankenversichertenkarte sind mitzubringen - Rufnummer 08191-129-1770 - oder über unser Online-Anmeldeformular auf der Startseite
Das Büro des Testzentrums ist von montags bis freitags in der Zeit von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Samstag, Sonntag 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr, unter der Rufnummer 08191-129-1770 für Terminvereinbarungen besetzt. Die Testungen werden jeweils montags bis freitags in der Zeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr durchgeführt.
Reihenuntersuchungen
Außerdem können am Testzentrum des Landkreises auch sog. Reihenuntersuchungen durchgeführt werden, für Schul- und Kindergartenpersonal. Diese werden am besten über die jeweilige Schul- bzw. Kindertagesstättenleitung organisiert. Dazu bitte an das Büro des Testzentrums unter der o.g. Rufnummer wenden.
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege informiert auf seiner Seite https://www.stmgp.bayern.de/?lang=de_ls ausführlich auch in Leichter Sprache über das Corona-Virus.
Das Fach-Zentrum für Leichte Sprache der Caritas Augsburg gGmbH veröffentlicht ab sofort in der zet. Zeitung für Leichte Sprache wöchentlich Informationen zur Corona-Krise. Dieses Angebot ist für Menschen mit Lese- oder Lernschwierigkeiten und auch für Menschen, die nicht so gut Deutsch sprechen.
Die Zeitung wird wöchentlich ein- bis zweimal erscheinen. Sie kann unter www.cab-b.de/corona heruntergeladen werden. Es soll allen Menschen die diese Informationen benötigen zur Verfügung stehen. Die zet. ist gefördert von Aktion Mensch und steht zur Verbreitung kostenfrei zur Verfügung.
Wer zet. per E-Mail erhalten möchte, kann sich an folgende Adresse wenden: zet.redaktion@cab-b.de
Fragen kann man auch an die Koordinationsstelle Inklusion richten:
Telefon: 08191 – 129 1274
E-Mail: Nicole.vokrouhlik@lra-ll.bayern.de
Die Coronakrise und insbesondere auch die Ausgangsbeschränkungen, die in Bayern seit dem 21. März 2020 gelten, können die Lage von Opfern häuslicher Gewalt weiter verschärfen.
Wo Betroffene Hilfe und Beratung bekommen? Klicken Sie hier - (Quelle Stadt Landsberg am Lech)
Auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege finden Sie Informationen zum Corona-Virus in Gebärdensprache.
Bitte folgen Sie dem Link: https://www.stmgp.bayern.de/gebaerdensprache/