In den letzten Jahren ist der Bedarf an humanitärer Hilfe aufgrund von Naturkatastrophen, dem Klimawandel, Verknappung von Ressourcen, Krieg, langwierigen Konflikten und globalen Pandemien stark angestiegen.
Diese Herausforderungen sind nur durch gemeinsames Handeln zu bewältigen. Die Kommunen nehmen dabei eine wichtige Rolle ein:
Durch ihre Nähe zu den Menschen, zu Unternehmen und zu lokalen Initiativen sowie durch ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der Daseinsvorsorge sind sie ein wichtiger Wissensträger in der globalen Gemeinschaft.
Vor diesem Hintergrund engagiert sich der Landkreis Landsberg am Lech entwicklungspolitisch.
Seit Oktober 2022 gibt es dafür eine vom Bund geförderte Stelle zur Koordination von kommunaler Entwicklungspolitik.
Das Ziel dieses neuen Tätigkeitsfeldes ist der Aufbau einer Projekt- Partnerschaft mit einem Landkreis im globalen Süden.
Gemeinsam und auf Augenhöhe führen wir Projekte im Bereich Umwelt-Gesundheits-, Bildungs- und Energiewesen mit dem Landkreis Newala im Süden Tansanias durch. Der Wissensaustausch mit den Einrichtungen in der Partnerkommune steht dabei im Vordergrund. Außerdem sind Akteure aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft an der Partnerschaftsarbeit beteiligt.
Der Landkreis Landsberg am Lech kann auf ein großes Potential zurückgreifen.
Es gibt bereits zahlreiche Vereine, die sich für Länder des globalen Südens engagieren. Zudem finden sich im Landkreis Experten zu kommunalen Themen wie beispielsweise zur Abfallwirtschaft, Energieversorgung, Wasserversorgung und Umwelttechnologien.
Dieses Potential kann der Landkreis Landsberg am Lech für die Partnerschaftsarbeit nutzen.