Rechtzeitig zum Beginn der Badesaison 2025 hat das Gesundheitsamt des Landkreises Landsberg am Lech die Wasserqualität der natürlichen Badegewässer überprüft – mit durchweg erfreulichen Ergebnissen: Alle kontrollierten Badestellen im Landkreis weisen derzeit eine ausgezeichnete Wasserqualität auf.
Grundlage der Überprüfung ist die Bayerische Badegewässerverordnung (BayBadeGewV). Im Mittelpunkt steht dabei die bakteriologische Untersuchung der Wasserproben. Zusätzlich werden auch anderweitige Verunreinigungen wie teerhaltige Rückstände, Glas, Plastik, Gummi oder sonstiger Abfall erfasst. Auf Basis der aktuellen Vorsaisonproben steht einem ungetrübten Badespaß nichts im Wege.
Regelmäßige Kontrollen während der Badesaison
Neben den fünf EU-Badestellen am Westufer des Ammersees werden vom 15. Mai bis 15. September auch 13 weitere Badestellen im gesamten Landkreis regelmäßig kontrolliert. Dazu zählen:
- Lechstaustufe 20 bei Scheuring
- Auensee bei Prittriching
- Penzinger Baggersee
- Baggersee Geltendorf
- Badeweiher Stadl/Vilgertshofen
- Dorfweiher Reichling
- Lechbadestelle bei Kinsau
- Windachspeicher bei Finning
- Engelsrieder See bei Rott
- Ammersee bei Dießen (Campingplatz St. Alban)
- Ammersee in Schondorf (Gemeindebad)
- Baggersee Obermeitingen
- Baggersee Hurlach
Diese Badestellen werden alle vier Wochen bakteriologisch untersucht. Neben den routinemäßigen Kontrollen führt das Gesundheitsamt bei Bedarf auch außerplanmäßige und anlassbezogene Untersuchungen durch.
„Wir freuen uns sehr über die hervorragenden Wasserwerte zum Start in die diesjährige Badesaison“, erklärt Dr. Birgit Brünesholz, Leiterin des Gesundheitsamtes.
„Die Ergebnisse bestätigen, dass unsere Badegewässer in einem sehr guten Zustand sind – eine wichtige Voraussetzung für unbeschwerte Sommertage im Landkreis.“
Aktuelle Informationen online verfügbar
Die jeweils aktuellen Untersuchungsergebnisse sowie weiterführende Informationen zur Bewertung der Badegewässerqualität sind auf der Website des Landratsamtes Landsberg am Lech jederzeit abrufbar: